©
13. Oktober 2025

Nilly Nail ist neuer Geschäftsführer der Messe Dornbirn
Zukunftskonzept für den Messestandort wird ausgearbeitet

Der Aufsichtsrat der Messe Dornbirn hat Nilly Nail mit der Entwicklung eines Zukunftskonzepts beauftragt. Dieses Konzept bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Standorts. Nail übernimmt in diesem Zuge die Geschäftsführung mit dem Ziel, die Messe Dornbirn wirtschaftlich zu stärken und inhaltlich zu schärfen. Seine langjährige Erfahrung in der Messe-, Event- und Medienbranche fließt gezielt in die Neuausrichtung ein. Im Zentrum steht ein nachhaltiger Ansatz, der den Standort langfristig positioniert.
Mit der Übernahme der Geschäftsführung setzt Nilly Nail einen klaren Zukunftsfokus. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts, das den Standort wirtschaftlich stärkt, inhaltlich schärft und langfristig als zentrale Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft im Vier-Länder-Eck positioniert.
 
Martin Dechant, Vorsitzender des Aufsichtsrats, betont: „Der Aufsichtsrat hat unserem neuen Geschäftsführer und dem Messe-Team den Auftrag erteilt, ein tragfähiges und nachhaltiges Konzept für die Messe Dornbirn zu erstellen. Dabei soll nicht alles neu werden, allerdings alles Bestehende genau analysiert werden.“
 
Nilly Nail erklärt seine ersten Schritte: „Wir schärfen unser Angebot inhaltlich, passen das Portfolio an aktuelle Anforderungen an und gestalten unsere Formate zeitgemäß – sowohl bei Publikumsmessen als auch bei Fachmessen. „Ich stehe hinter dem Konzept der Messe. Sie soll auch künftig eine tragende Säule für den Standort Dornbirn bleiben.“

Starke Basis im Herzen der Bodenseeregion

Der Standort erfüllt dafür alle wesentlichen Voraussetzungen: Dornbirn liegt in einem attraktiven Einzugsgebiet mit der Bodenseeregion, einer wirtschaftlich dynamischen, innovativen und international vernetzten Region, die zugleich hohe Lebensqualität, Sicherheit und vielfältige Möglichkeiten zur Naherholung bietet. „Jeder Messestandort hat seine eigene DNA und die Messe Dornbirn bringt dafür eine starke Ausgangsbasis mit“, so Nail.

Regionale Verankerung und überregionale Wirkung

Die Messe Dornbirn schafft Arbeitsplätze, fördert regionale Wertschöpfung und bietet Unternehmen eine Plattform für Austausch, Sichtbarkeit und direkten Vertrieb. Künftig soll das Messequartier diese Rolle noch gezielter wahrnehmen und einen stärkeren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region leisten. Partnerschaften mit regionalen und internationalen AkteurInnen sowie Allianzen mit Wirtschaft und Wissenschaft stärken die Position der Messe Dornbirn als Plattform für Innovation und Vernetzung.
 
Gemäß den Stärkefeldern der Bodenseeregion evaluiert die Messe Dornbirn neue Formate, die das bestehende Angebot sinnvoll ergänzen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erweiterung des Fachmesseangebots, die Integration moderner Eventkonzepte sowie die Stärkung des Vermietgeschäfts. Die Vermietung bildet neben den Geschäftsfeldern Messe und Services eine zentrale Säule. Das Dauermietverhältnis im Sportbereich erfordert dabei eine besondere planerische Berücksichtigung.

Herausforderungen und Chancen am Standort

Die unmittelbare Nachbarschaft zum Messepark stellt eine zusätzliche organisatorische Herausforderung dar. Der anstehende Umbau wird spürbare Auswirkungen auf den Veranstaltungsbetrieb haben. Die zukünftige Nutzung und Terminplanung müssen deshalb präzise abgestimmt werden, um Synergien zu ermöglichen und mögliche Beeinträchtigungen zu minimieren.

Nachhaltiges Wachstum und strategische Stabilität

Ein umfassendes Zukunftskonzept befindet sich in Ausarbeitung und wird im Laufe des nächsten Jahres präsentiert. Im Fokus stehen finanziell tragfähige Projekte, die zu nachhaltigem Wachstum beitragen und die wirtschaftliche Stabilität der Messe sichern. Die Umsetzung langfristiger Wachstumsstrategien und zukunftsweisender Konzepte bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung des Messe- und Eventstandorts Dornbirn. Ergänzend werden Entwicklungsszenarien erarbeitet, die Orientierung für die kommenden Jahre geben und den Standort strategisch absichern.

Langjährige Branchenerfahrung fließt in die Neuausrichtung ein

Nilly Nail bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Messe-, Medien- und Veranstaltungswirtschaft mit. Seine Laufbahn begann 1996 bei Reed Exhibitions. 2003 folgte die Geschäftsführung der Messe Graz. Seit 2009 war er als Berater tätig, unter anderem für die Buch Wien und das Land Niederösterreich. 2015 wechselte er zur Mediaprint/Kronen Zeitung und übernahm dort Führungsfunktionen. Nach seinem Ausscheiden 2022 konzentrierte er sich auf digitale Marktplätze und KI-Technologien. Anfang 2025 kehrte er in die Messebranche zurück und begleitete bei Easyfairs die Expansion der all about automation-Serie nach Österreich. Seine vielseitige Erfahrung prägt die strategische Weiterentwicklung der Messe Dornbirn.

Über die Messe Dornbirn

Das Messequartier in Dornbirn zählt zu den größten Veranstaltungsflächen in Vorarlberg. Es umfasst 34.000 Quadratmeter für Ausstellungen und Events, darunter 15.000 Quadratmeter Hallenfläche und 18.000 Quadratmeter Freigelände. Neben Messeformaten dient das Areal auch externen Veranstaltungen und sportlichen Nutzungen. Die Messe Dornbirn beschäftigt aktuell 33 MitarbeiterInnen und betreibt ein vielseitig nutzbares Quartier mit infrastruktureller Anbindung an die Region. Als Standort mit funktionaler Vielfalt bietet sie Raum für wirtschaftliche Aktivitäten, gesellschaftlichen Austausch und flexible Nutzungsmöglichkeiten über das klassische Messegeschäft hinaus.

Downloads

Pressemitteilung und Bilder

Sämtliche Unterlagen haben wir Ihnen zum Download zur Verfügung gestellt.

Alle Fotos: Abdruck honorarfrei zur Berichterstattung über die Messe Dornbirn. Copyright in der Dateibenennung beachten.

Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

Yvonne Schrott-Greussing ©
Yvonne Schrott-Greussing, Mag.ª
Pressekontakt
Messen & Events
Tickets & Kontakt
Anreise & Parken